16. November 2024
12. Oktober 2024

#3.5 UFO Sichtung melden – alle Tipps & Meldestellen

Shownotes

In dieser KOMMA5 Folge sprechen wir darüber, was ihr tun könnt, wenn ihr ein vermeintliches UFO selbst seht und wo ihr diese Sichtung melden könnt. Es gibt zahlreiche Tipps für den Fall einer Sichtung. Was muss ich beachten? Welche Informationen sind wichtig? Soll ich lieber filmen oder fotografieren und wie stark soll ich einzoomen?

Wir beleuchten kurz die die Organisationen, bei denen man eine Sichtung melden kann und bei denen man sicher gehen kann, das eine Meldung von erfahrenen UFO Fall Ermittlern untersucht wird.

Dazu gibt es ein ausführliches Interview mit dem UFO Experten, Fall Ermittler und GEP Vorstandsmitglied André Kramer. André beantwortet im Interview alle Fragen zu dem Thema UFO Meldung. Welchen informationen werden benötigt? Was passiert nach der Meldung? Und wie wird ermittelt?

Links zur Folge:
Webseite der Gesellschaft zur Erforschung des UFO Phänomens e.V. (GEP)
YouTube Kanal der GEP
Facebook Gruppe UFO Meldestelle GEP
Degufo.at Webseite (Österreich)
Hangar18b.com (Schweiz)
UFO Datenbank (GEP, MUFON, DEGUFO Sammeldatenbank)


UFO Sichtung melden – Links zum Meldeformular

Sichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können bei der GEP gemeldet werden.

Sichtungen in Österreich melden >> Degufo Österreich << oder per Mail an >> info@degufo.at <<
Sichtungen in der Schweiz melden >> Hangar18b <<

UFO Sichtung richtig dokumentieren – die 8 besten Tipps

Hier ist eine etwas ausführlichere, aber immer noch kompakte Version der Tipps für das Melden einer UFO-Sichtung:

1. Sofortige Dokumentation

  • Zeit & Ort: Notiere das exakte Datum und die Uhrzeit der Sichtung. Halte den genauen Standort fest, an dem du dich befunden hast (Adresse oder GPS-Koordinaten) sowie die Richtung, in die du geschaut hast.
  • Wetterbedingungen: Beschreibe die Wetterlage während der Sichtung (z. B. klarer Himmel, bewölkt, Regen), und ob du sichtbare Himmelskörper wie den Mond oder Sterne erkennen konntest. Diese Informationen sind wichtig, um natürliche Phänomene auszuschließen.
  • Himmelsrichtung: Falls möglich, verwende eine Kompass-App oder orientiere dich an bekannten Landmarken, um die Himmelsrichtung festzuhalten, in die das Objekt flog oder schwebte.

2. Visuelle Beschreibung

  • Form: Beschreibe die Form des Objekts so präzise wie möglich – war es rund, dreieckig, scheibenförmig oder unregelmäßig? Falls sich die Form verändert hat, notiere auch das.
  • Größe: Schätze die Größe des Objekts, indem du die Daumen-Methode verwendest: Halte deinen Arm ausgestreckt und vergleiche das Objekt mit der Größe deines Daumens oder Fingers. So kannst du die relative Größe des Objekts besser einschätzen.
  • Farbe & Lichter: Achte auf besondere Merkmale wie Farben oder blinkende Lichter. Hat das Objekt Farben gewechselt oder zeigte es eine konstante Beleuchtung? Waren die Lichter symmetrisch oder zufällig verteilt?
  • Bewegung: Beschreibe das Bewegungsmuster des Objekts. Hat es sich gleichmäßig bewegt, war es stillstehend oder zeigte es plötzliche Richtungswechsel? War es schnell oder schwebte es langsam?

3. Verhalten des Objekts

  • Geräusche: Notiere, ob das Objekt Geräusche von sich gab oder ob es absolut still war.
  • Interaktionen mit der Umgebung: Achte darauf, ob das Objekt auf die Umgebung reagierte, z. B. durch plötzliche Bewegungen oder Wechsel des Verhaltens. Hat es physikalische Gesetze scheinbar ignoriert (plötzliche Beschleunigungen, ungewöhnliche Flugbahnen)?
  • Verschwinden: Beschreibe, wie das Objekt verschwand – löste es sich plötzlich auf, wurde es immer kleiner oder verschwand es hinter Wolken?

4. Foto- oder Videoaufnahmen

  • Technische Details: Falls möglich, mache Fotos oder Videos des Objekts. Achte darauf, die Kamera stabil zu halten und das Objekt so lange wie möglich im Bild zu behalten. Notiere, welches Gerät du verwendet hast (z. B. Smartphone, Kamera), sowie technische Details wie Zoom-Stufe oder Auflösung.
  • Perspektiven: Versuche, das Objekt aus verschiedenen Blickwinkeln zu filmen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Mehrere Perspektiven können später bei der Analyse helfen.

5. Zeugen

  • Weitere Beobachter: Falls andere Personen die Sichtung ebenfalls beobachtet haben, notiere ihre Namen und Kontaktdaten. Unterschiedliche Perspektiven und Aussagen von Zeugen können helfen, die Sichtung besser zu verifizieren.

6. Objektivität

  • Nüchterne Beschreibung: Vermeide voreilige Schlüsse. Versuche, das Gesehene sachlich und detailliert zu beschreiben, ohne sofort anzunehmen, dass es sich um ein außerirdisches Objekt handelt. Objektive Berichte sind wertvoller für eine spätere Analyse.

7. Meldung

  • GEP kontaktieren: Melde deine Sichtung bei der GEP (Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens). Sie bieten wissenschaftliche Untersuchungen und Formulare zur UFO-Sichtung.
  • Detaillierter Bericht: Fülle den Bericht so genau wie möglich aus und füge alle relevanten Informationen hinzu, die du gesammelt hast. Je mehr Details, desto besser kann der Vorfall analysiert werden.

8. Vergleich mit bekannten Phänomenen

  • Natürliche Erklärungen prüfen: Vergleiche deine Sichtung mit bekannten UFO Stimulis und Phänomenen wie Satelliten, Flugzeugen oder astronomischen Ereignissen. Verwende Apps zur Himmelsbeobachtung, um Flugbahnen oder Sternenkonstellationen zu überprüfen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Abonnieren

Vorheriger Artikel

#3 Das Hessdalen Phänomen

Nächster Artikel

UFO News 10/2024

Go toTop